Am 28. Januar 1958 wurde die Grundstücksverwaltung der Stadt in den „Volkseigenen Betrieb Kommunale Wohnungsverwaltung“ umgewandelt. Die 21 Beschäftigten unter Leitung von Hans Ruhe verwalteten ein Jahr später 1.678 Wohnungen. Der Unternehmenssitz befand sich in der Bahnhofstraße 1.
Damals begann der Wohnungsbau in Großblockbauweise – zunächst in der W.-Dammköhler-Straße und wurde in den nächsten Jahren aufgrund des Wohnungsmangels intensiv vorangetrieben.
Am 28. Januar 1958 wurde die Grundstücksverwaltung der Stadt in den „Volkseigenen Betrieb Kommunale Wohnungsverwaltung“ umgewandelt. Die 21 Beschäftigten unter Leitung von Hans Ruhe verwalteten ein Jahr später 1.678 Wohnungen. Der Unternehmenssitz befand sich in der Bahnhofstraße 1.
Damals begann der Wohnungsbau in Großblockbauweise – zunächst in der W.-Dammköhler-Straße und wurde in den nächsten Jahren aufgrund des Wohnungsmangels intensiv vorangetrieben.
1971 verwalteten schon 60 Beschäftigte etwa 3.500 Wohnungen. Der Betrieb wurde umgewandelt in „VEB Gebäudewirtschaft Aschersleben“ und zog in die Güstener Straße 9. 1977 waren etwa 55% aller Ascherslebener Wohnungen in unserem Bestand.
1971 verwalteten schon 60 Beschäftigte etwa 3.500 Wohnungen. Der Betrieb wurde umgewandelt in „VEB Gebäudewirtschaft Aschersleben“ und zog in die Güstener Straße 9. 1977 waren etwa 55% aller Ascherslebener Wohnungen in unserem Bestand.
1983 übernahm die Gebäudewirtschaft die Betriebsstätte des VEB Trocknungswerks (ehemalige Zuckerfabrik) im Seegraben, das Heizkraftwerk samt seinen Mitarbeitern sowie die betriebliche Freiwillige Feuerwehr. Ein Jahr später zog das Unternehmen in die ehemalige Zuckerfabrik. 1985 erreichte unser Bestand 9.672 Wohnungen und 236 Menschen arbeiteten in Bereichen wie Verwaltung, Handwerk, Fuhrpark, in technischen Abteilungen oder im Heizwerk. 1989 wurde der erste Bürocomputer in Betrieb genommen.
1983 übernahm die Gebäudewirtschaft die Betriebsstätte des VEB Trocknungswerks (ehemalige Zuckerfabrik) im Seegraben, das Heizkraftwerk samt seinen Mitarbeitern sowie die betriebliche Freiwillige Feuerwehr. Ein Jahr später zog das Unternehmen in die ehemalige Zuckerfabrik. 1985 erreichte unser Bestand 9.672 Wohnungen und 236 Menschen arbeiteten in Bereichen wie Verwaltung, Handwerk, Fuhrpark, in technischen Abteilungen oder im Heizwerk. 1989 wurde der erste Bürocomputer in Betrieb genommen.
Mit der Wende begann im Jahr 1990 eine umfassende Umstrukturierung: Die Wärmeversorgung wurde ausgegliedert und in die Stadtwerke Aschersleben überführt, der gewerbliche Bereich und ein erheblicher Teil der Grundmittel wurden verkauft, z. B. viele Fahrzeuge. Am 20. September 1990 fand die Umwandlung in die Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft mbH i. G. (in Gründung) mit der Stadt Aschersleben als alleiniger Gesellschafterin statt. Die Gründung wurde 1993 final vollzogen. Damit verwalteten wir etwas über 7.000 Wohnungen, die Mitarbeiterzahl reduzierte sich auf 60.
Mit der Wende begann im Jahr 1990 eine umfassende Umstrukturierung: Die Wärmeversorgung wurde ausgegliedert und in die Stadtwerke Aschersleben überführt, der gewerbliche Bereich und ein erheblicher Teil der Grundmittel wurden verkauft, z. B. viele Fahrzeuge. Am 20. September 1990 fand die Umwandlung in die Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft mbH i. G. (in Gründung) mit der Stadt Aschersleben als alleiniger Gesellschafterin statt. Die Gründung wurde 1993 final vollzogen. Damit verwalteten wir etwas über 7.000 Wohnungen, die Mitarbeiterzahl reduzierte sich auf 60.
In den Folgejahren stiegen die Ansprüche der Mieter an die Wohnqualität stetig und das Unternehmen musste die Mieten anpassen, um die Kosten für notwendige Sanierungs-, Modernisierungsarbeiten sowie veränderte Betriebskosten zu decken. Unter der Geschäftsführung von Wolfgang Adam zogen die 55 Beschäftigten 1993 in die Güstener Straße 11 – 13, von wo aus sie nun 5.586 Wohnungen verwalteten. Der letzte Umzug fand dann 1998 in unser heutiges Verwaltungsgebäude in der Magdeburger Straße 28 statt, wo wir 2008 unser 50-jähriges Firmenjubiläum feierten.
In den Folgejahren stiegen die Ansprüche der Mieter an die Wohnqualität stetig und das Unternehmen musste die Mieten anpassen, um die Kosten für notwendige Sanierungs-, Modernisierungsarbeiten sowie veränderte Betriebskosten zu decken. Unter der Geschäftsführung von Wolfgang Adam zogen die 55 Beschäftigten 1993 in die Güstener Straße 11 – 13, von wo aus sie nun 5.586 Wohnungen verwalteten. Der letzte Umzug fand dann 1998 in unser heutiges Verwaltungsgebäude in der Magdeburger Straße 28 statt, wo wir 2008 unser 50-jähriges Firmenjubiläum feierten.
Seit vielen Jahren unterstützen wir außerdem viele Kinder-, Jugend- und Sporteinrichtungen, sowie die kulturellen Highlights unserer Stadt und haben auch eigene kulturelle Highlights etabliert, wie den AGW-BadmintonCup, die AGW-After-Work-Partys sowie das Sommerkino, das 2019 hinzukam.
Seit vielen Jahren unterstützen wir außerdem viele Kinder-, Jugend- und Sporteinrichtungen, sowie die kulturellen Highlights unserer Stadt und haben auch eigene kulturelle Highlights etabliert, wie den AGW-BadmintonCup, die AGW-After-Work-Partys sowie das Sommerkino, das 2019 hinzukam.
Nachdem wir in den letzten 30 Jahren unsere Wohnungsbestände Schritt für Schritt den wachsenden Ansprüchen angepasst haben, leerstehende Objekte abgerissen, viele Häuser modernisiert und vor allem auch historische Bestände revitalisiert haben, verfügen wir heute über ca. 3.000 Wohnungen im eigenen Bestand und verwalten darüber hinaus etwa 270 Wohnungen anerer Eigentümer. 30 Mitarbeiter arbeiten stetig daran, die Wohnqualität zu verbessern und unseren Mietern ein schönes Zuhause zu bieten. Mit unseren umfangreichen Sanierungsarbeiten zählen wir zu einem der wichtigsten Gestalter unserer Stadtentwicklung.
Nachdem wir in den letzten 30 Jahren unsere Wohnungsbestände Schritt für Schritt den wachsenden Ansprüchen angepasst haben, leerstehende Objekte abgerissen, viele Häuser modernisiert und vor allem auch historische Bestände revitalisiert haben, verfügen wir heute über ca. 3.000 Wohnungen im eigenen Bestand und verwalten darüber hinaus etwa 270 Wohnungen anerer Eigentümer. 30 Mitarbeiter arbeiten stetig daran, die Wohnqualität zu verbessern und unseren Mietern ein schönes Zuhause zu bieten. Mit unseren umfangreichen Sanierungsarbeiten zählen wir zu einem der wichtigsten Gestalter unserer Stadtentwicklung.